Orgelkonzerte

Organist Gabriel Moll spielt regelmäßig Konzerte in der Basilika St. Matthias. Dabei beschränkt er sich nicht nur auf klassische Orgelwerke, sondern begeistert das Publikum im Jahr 2025 auch wieder mit Musik von ABBA und Filmmusik (Disney und Herr der Ringe).

Die Orgelkonzerte mit detailliertem Programm in St. Matthias 2025 finden Sie HIER (Link).

Kurze Gesamtübersicht

Immer am vierten Freitag im Monat:
28. Februar 2025 – 20 Uhr – mit Gabriel Moll – Johann Sebastian Bach I – 340. Geburtstag und 275. Todestag
28. März 2025 – 20 Uhr – mit Thorsten Pech, Wuppertal – Amitiés – Deutsch-französische Freundschaften
23. Mai 2025 – 20 Uhr – mit Gabriel Moll – ABBA
27. Juni 2025 – 20 Uhr – mit Gabriel Moll – Disney (Filmmusik)
22. August 2025 – 20 Uhr – mit Gabriel Moll – Herr der Ringe (Filmmusik)
26. September 2025 – 20 Uhr – mit Dominique Weidig – Klassik trifft Film
24. Oktober 2025 – 20 Uhr – mit Gabriel Moll – Johann Sebastian Bach II – 340. Geburtstag und 275. Todestag

Newsletter

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, bekommen Sie Einladungen zu unseren Konzerten zukünftig direkt per E-Mail. Ihre Adresse wird nicht weitergegeben, Sie erhalten keine Mails zu anderen Themen.

Mitmachen

Die Organisation rund um die Orgelkonzerte läuft fast ausschließlich ehrenamtlich. Aufbau, Ideenfindung, Werbung, Moderation usw.
Sie möchten mithelfen, in welcher Form auch immer? Schreiben Sie eine Mail an pfarrei@stmatthias.de, wir freuen uns!

Orgel und Kreuzgang

An ausgewählten Sonntag ist der beeindruckende Kreuzgang der Benediktinerabtei für die Öffentlichkeit geöffnet. Immer wieder gibt es zu diesem Anlass auch kurze Orgelkonzerte (ca. 30 Minuten), jeweils sonntags um 15:30 Uhr.

Die nächsten Termine:

Sonntag, 27. April 2025 – 15:30 Uhr – mit Gabriel Moll
Orgel und Kreuzgang – Orgelmusik zur Osterzeit

Vergangene Konzerte

Jürgen Benko: Virtuose Orgelmusik aus Deutschland und Frankreich

6. September 2024:
Virtuose Orgelmusik aus Deutschland und Frankreich
Gastorganist: Jürgen Benkö (Bietigheim-Bissingen)

Schmetternde Fanfaren und virtuose, perlende Sechzehntel in barocker Pracht, das erwartet Sie in den ersten beiden Stücken. Nach einer ruhigen Kantilene der Soloflöte über ungewohnten Klangfarben bei ‚Salve Regina‘ von Hakim, hören Sie opulente, satte Klangfarben, ergänzt durch hochvirtuoses Laufwerk in der Orgelsymphonie von Charles-Marie Widor. Ein kraftvolles Klanggemälde französischer Orgelsymphonik.

Louis Marchand (1669-1732)
Grand Dialogue C-Dur

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Praeludium und Fuge e-Moll BWV 548

Naji Hakim (geb. 1955)
Salve Regina

Charles-Marie Widor (1844-1937)
Symphonie Nr.6 g-Moll 0p.42 
• Allegro
• Adagio
• Intermezzo 
• Cantabile 
• Finale

Vita:

Jürgen Benkö, 1967 in Heilbronn geboren, studierte an der Kirchenmusikschule in Rottenburg (Orgel bei Prof. Bernhard Ader) und an der Musikhochschule in Frankfurt am Main (Orgel bei Prof. Edgar Krapp). Von 1993-1996 war Jürgen Benkö Schüler der Solistenklasse bei Prof. Günther Kaunzinger an der Musikhochschule Würzburg und schloss diese mit dem Meisterklassendiplom ab. Seine Ausbildung als Konzertorganist ergänzte er in Meisterkursen bei Harald Feller, Martin Lücker und Olivier Latry. Während seiner Studienzeit war Jürgen Benkö Organist an der Augustinuskirche und am Deutschordensmünster in Heilbronn, bevor er 1989 zum Dekanatskirchenmusiker an der St. Laurentiuskirche in Bietigheim ernannt wurde. Neben seiner umfangreichen Arbeit als Kirchenmusiker, Chorleiter und Dirigent konzertiert Jürgen Benkö regelmäßig im In- und Ausland (Dom zu Bamberg, Dom zu Erfurt, Frauenkirche Dresden, Notre Dame Paris, Coventry Cathedral, St. Pauls-Cathedral London, Konzertsaal der Universität Edinburgh, Stadtkirche Meran, Katholische Kathedrale Moskau, Stadtkirche Meran, Philharmonie Irkutsk, Philharmonie Chabarovsk, Philharmonie Arkhangelsk, u.v.a.). Seine besondere Vorliebe gilt dabei den Werken J.S. Bachs sowie der französischen und deutschen Romantik, außerdem ist Jürgen Benkö für seine Orgelimprovisationen bekannt.

Inhalte zum QUEEN Konzert am 7. Juni 2024

Songtext QUEEN: Jesus

And then I saw Him in the crowd
A lot of people had gathered round Him
The beggars shouted the lepers called Him
The old man said nothing
He just stared about him
All going down to see the Lord Jesus
All going down to see the Lord Jesus
All going down

Then came a man before His feet he fell
Unclean said the leper and rang his bell
Felt the palm of a hand touch his head
Go now go now you’re a new man instead
All going down to see the Lord Jesus
All going down to see the Lord Jesus
All going down

It all began with the three wise men
Followed a star took them to Bethlehem
And made it heard throughout the land
Born was a leader of man
All going down to see the Lord Jesus
All going down to see the Lord Jesus
All going down

It all began with the three wise men
Followed a star took them to Bethlehem
And made it heard throughout the land
Born was a leader of man
All going down to see the Lord Jesus
All going down to see the Lord Jesus
All going down

Deutsch:

Und dann sah ich Ihn in der Menge
Eine Menge Leute hatten sich um Ihn versammelt
Die Bettler schrien, die Aussätzigen riefen Ihn
Der alte Mann sagte nichts
Er starrte nur um sich herum
Alle gingen hinunter, um den Herrn Jesus zu sehen
Alle gehen hinunter, um den Herrn Jesus zu sehen
Alle gingen hinab

Dann kam ein Mann vor Seine Füße und fiel
Unrein sagte der Aussätzige und läutete seine Glocke
Er spürte, wie eine Handfläche seinen Kopf berührte.
Geh jetzt, geh jetzt, du bist ein neuer Mensch geworden
Alle gehen hinunter, um den Herrn Jesus zu sehen
Alle gehen hinunter, um den Herrn Jesus zu sehen
Alle gehen hinab

Es begann alles mit den drei Weisen
Die einem Stern folgten, der sie nach Bethlehem führte
Und ließ es im ganzen Land hören
Geboren wurde ein Anführer der Menschen
Alle gehen hinab, um den Herrn Jesus zu sehen
Alle gehen hinab, um den Herrn Jesus zu sehen
Alle gehen hinab

Es begann alles mit den drei Weisen
Die einem Stern folgten, der sie nach Bethlehem führte
Und ließ es im ganzen Land hören
Geboren wurde ein Anführer der Menschen
Alle gehen hinab, um den Herrn Jesus zu sehen
Alle gehen hinab, um den Herrn Jesus zu sehen
Alle gehen hinab

25. Oktober 2024: Star Wars Filmmusik
Am Freitag ist es so weit: Gabriel Moll spielt die Filmmusik aus der Star-Wars-Reihe! Stücke aus den ersten sechs Filmen werden erklingen.
Einlass ist ab 19 Uhr möglich, wir empfehlen Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder ÖPNV. In St. Matthias stehen wegen einer Baustelle noch weniger Parkplätze als sonst zur Verfügung, als Alternative ist Parken im Messepark möglich (Fußweg 10 Minuten).

Eröffnung: „God Save The Queen“ (Orgel: Gabriel Moll)

Begrüßung

Jeweils aus: „Bohemian Rhapsody: The Original Soundtrack“ (Transkribiert für Orgel von Gabriel Moll):

  • Somebody to Love – Freddie Mercury (Orgel: Gabriel Moll)
  • Keep Yourself Alive – Brian May (Orgel: Gabriel Moll)

Moderation, Vorstellung der Orgel (Orgel: Gabriel Moll)

  • Bohemian Rhapsody – Freddie Mercury (Orgel: Gabriel Moll)
  • Under Pressure – Freddie Mercury, John Deacon, Brian May, Roger Taylor, David Bowie

(Orgel: Gabriel Moll & Dominique Weidig)

Moderation

  • André Fleury (1903-1995): Toccata (1930/31) – Orgel: Gabriel Moll

Moderation

  • We Will Rock You – Brian May (Orgel: Gabriel Moll & Dominique Weidig)
  • Who Wants to live Forever? – Brian May (Orgel: Gabriel Moll)

Moderation

  • Johann Seb. Bach (1685-1750): Toccata in d-Moll (aus BWV 565) – Orgel: Gabriel Moll

Moderation

  • Don’t Stop Me Now – Freddie Mercury (Orgel: Gabriel Moll)
  • We Are the Champions – Freddie Mercury (Orgel: Gabriel Moll)


25. Oktober 2024: Star Wars Filmmusik

Am Freitag ist es so weit: Gabriel Moll spielt die Filmmusik aus der Star-Wars-Reihe! Stücke aus den ersten sechs Filmen werden erklingen.
Einlass ist ab 19 Uhr möglich, wir empfehlen Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder ÖPNV. In St. Matthias stehen wegen einer Baustelle noch weniger Parkplätze als sonst zur Verfügung, als Alternative ist Parken im Messepark möglich (Fußweg 10 Minuten).

Gabriel Moll

Gabriel Moll wurde im Jahre 1989 in Barcelona (Katalonien) geboren. Seit seinem vierten Lebensjahr wohnt er in Deutschland. Schon immer faszinierten ihn die Orgelmusik und der Orgelbau. Von 2003 bis 2004 war er Mitglied bei den Rottenburger Domsingknaben.

Im Jahre 2004 begann er mit dem Klavierspiel (Unterricht bis 2011 bei Judit Ferrer in Reutlingen) und 2008 dann mit dem Orgelspiel (Unterricht von 2009-2011 bei Andreas Dorfner in Reutlingen).

Von 2011 bis 2015 studierte er Diplom-Kirchenmusik B an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg am Neckar. Orgelliteraturspiel belegte er zunächst bei Prof. Bernhard Marx und später bei Heinrich Walther, Orgelimprovisation bei Prof. Gerd Kaufmann.

Von Wintersemester 2015/2016 bis Sommer 2017 war er an derselben Hochschule im postgradualen Studiengang „Künstlerische Ausbildung“ im Fach Orgelliteraturspiel eingeschrieben. Orgelliteraturspiel belegte er weiterhin bei Heinrich Walther.

Im Sommer 2018 schloss er sein Studium mit dem Master in Orgelliteraturspiel ab. Orgelliteraturspiel belegte er zuletzt bei Prof. Stefan Palm, Orgelimprovisation bei Domorganist Prof. Ruben Sturm.

Gabriel Moll nahm bereits an mehreren Wettbewerben, Orgelakademien und Kursen teil, u.a. mit Gerhard Gnann, Johannes Mayr und Michael Radulescu. Ebenso konnte er bereits Konzerterfahrung sammeln bei Orgelkonzerten im In- und Ausland. Des weiteren komponiert Gabriel Moll Werke für Orgel, Klavier und andere Besetzungen.

Seit August 2018 ist Gabriel Moll hauptberuflicher Organist an der Basilika St. Matthias in Trier.