Suchen
login
Gründonnerstag 2016
Fußwaschung.JPG)
Ritual an Gründonnerstag in der Basilika St. Matthias
Abt Ignatius Maaß OSB begrüßte die anwesende Gottesdienstgemeinde zum Start der drei österlichen Tage: „In einer Welt von Unterdrückung, Ausbeutung, mit Gewalt und Hitzköpfigkeit hat Jesus seiner Zeit die Botschaft Gottes gelebt“, verbunden mit dem Hinweis, dass auch wir in der heutigen Welt wo Fanatismus und Fremdenfeindlichkeit zu verzeichnen sind, den Frieden Gottes leben können.
In seiner Predigt ging Mitzelebrant Bruder Athanasius OSB auf die Zeichen der Fußwaschung ein und erläuterte die symbolbehaftete Handlung und warum ausschließlich die Füsse gereinigt werden. Desweiteren unterstrich Athanasius auch den Hinweis von Jesus an seiner Jünger, dass sie gleiches an ihren Mitmenschen tun sollen.
Genau diese Symbolik wiederholte sich bei der anschließenden Fußwaschung im Gottesdienst: Es war eine bunt gemischte Gruppe von Menschen, die sich im Altarraum an eigens vorbereiteten "Waschstellen" versammelte. So begann Bruder Ignatius mit dem Ritual an zwei Frauen, welche dann mit dem Abt diese Geste an Mitschwestern und -Brüdern fortsetzten.
Hintergrund:
Früher wurde die Fußwaschung als Geste der Gastfreundschaft dem Gast angeboten. Es stellt sich die Frage, ob die Fußwaschung in der Bibel, eine darüberhinausgehende, geistliche Bedeutung hat? Die Schilderung ist schlicht – und dennoch beeindruckend: Der Herr Jesus selbst wäscht seinen Jüngern die Füße. Allein die Tatsache, dass der Herr Jesus, Gottes Sohn, die Initiative ergreift und eine Fußwaschung durchführt, sollte uns Christen aufmerksam werden lassen.
Die Frage von Jesus an seine Jünger „Versteht ihr, was ich euch getan habe?“, zielt auf eine geistliche Bedeutung oder vielmehr auf die innere Haltung der Demut. Jesus bemühte sich um seine Jünger. Und so sollen Christen natürlich diesen Dienst mit der gleichen Haltung und Demut am Nächsten gegenseitig ausüben!
Und genau das verdeutlicht das Ritual am Gründonnerstag in der Basilika!
Der Gottesdienst endete offen. Die Kerzen wurden ausgeblasen und der Altar abgeräumt. Die Fortsetzung der Liturgie erfolgt am Karfreitag und endet mit der Auferstehungsfeier in der Osternacht.
Herzliche Einladung hierzu!
Zeiten und weitergehende Informationen finden sie hier!
Text/Bild:
Thomas Lehnart