St. Matthias

kath. Pfarrgemeinde in Trier
  • Start / Aktuelles
  • Pfarrbüro / Kontakt
    • Geschichtliches
  • Gotteshäuser
    • St. Matthias
      • Die Kirche
      • Neues Fenster
      • Brandkatastrophe 1783
      • Krippe
      • Krypta
      • Osterkerze
      • Schuke-Orgel
      • Hochwassermarke
      • Gnadenkapelle
    • St. Valerius
      • Die Kirche
      • Der Kreuzweg
      • Obersakristei
      • Die Krippe
      • Enst Alt
      • Fest des Hl. Valerius
      • Plastik am Hauptportal
    • Herz-Jesu
      • Kirche Herz-Jesu
      • Sebald Orgel
      • St. Anna
      • Kreuzweg
      • Krippe
    • Kapelle St. German
    • Kapelle St. Medard
  • Gottesdienste
    • Gottesdienste
    • Kräuterweihe
    • Rosenkranz
    • 11Uhr30 für Familien
    • Beginn der Fastenzeit
    • Blasiussegen
    • Erntedank
    • Fronleichnam
    • Gründonnerstag
    • Karfreitagsliturgie
    • Kirchweihe Matthias
    • Krankengottesdienst
    • Maigottesdienst
    • Osternacht
    • Trauermetten vor Ostern
  • Medien
    • Großer Pfarrbrief
    • Online-Medien
    • Kleiner Pfarrbrief
  • LINKS
  • Abtei
  • Friedhof

Social Media

    

E-Mail oder Telefon

Kurznachrichten

  • Kirche St. Valerius weiterhin täglich geöffnet!
  • Gebetsanliegen
  • Trauerarbeit / Bestattungen während der Pantemie
  • Anmietung von Nikolauskeller und Matthiassaal
Weiter

Pfarrbrief Download

 Ausgabe bis 24. Jan.

Suchen

Ereignisse

  • Kirchl.Trauung
  • Erstkommunion 2021
  • Krankensalbung
  • Beichte
  • Corona und Trauer
  • Erwachsenentaufe
  • Tauftermine 2020
  • Firmung 2020
  • Hauskommunion

Gemeindeleben

  • Seelsorger
  • Pfarrgemeinderat
    • Klausur 1-2016
    • Klausur 2-2016
    • Kundschafter
    • Mitarbeiterfest 2017
    • PGR + VR trifft Abtei
    • PGR Wahlen 2015
    • PGR aktuell
    • Vortrag
  • Verwaltungsrat
  • Bücherei
  • Kirchenmusik
  • Kindertagesstätten
  • RKW 2020
  • Forum Feyen
  • Gruppen
  • Ökumene
  • Kirchort St. Valerius
  • Pfarrfest St. Matthias
  • Dreikönigssingen
  • Karneval
  • KEB
  • St. Matthias-Bruderschaft
  • Kolpingsfamilie
  • kfd
  • Sonstiges

login

  • Neues Passwort anfordern
Startseite

Klausur 1-2016

12/03/2016
13/03/2016

PGR Klausur 2016 - Foto: Th. LehnartKlausur des PGR

Pfarrgemeinderat St. Matthias (PGR) tagte am 12./13. März im Robert-Schuman-Haus

Die neuen Mitglieder des PGR waren zu ihrer ersten Klausur zusammen. Am Abend vorher hatten sie sich schon ein bisschen besser kennengelernt und einige Aufgaben verteilt. Am Klausurtag wurden wir von Synodensekretär Christian Heckmann begleitet.

Wir saßen zwischen Bergen von Plakaten, Zetteln, Landkarten, Karteikärt-chen, Bildern und Stiften: eine Flut von Informationen, die erdrücken könnte. Als Orientierung für den Tag hatten wir Schriftlesungen aus der Apostelgeschichte und aus dem Johannes-Evangelium ausgesucht.

Der 1. Schritt stand unter dem Thema: „Ein Herz und eine Seele" (Apg 4,32). Wir überlegten, wie unsere Zusammenarbeit gut gelingen und Spaß machen kann. Dabei waren uns die „Leitsätze der Synode für den Umgang miteinander" eine wichtige Hilfe.

Auch der 2. Schritt war von der Synode inspiriert: Manchmal ist es gut, den Blickwinkel („die Perspektive") zu wechseln. Dann sehen Dinge neu und anders aus. Papst Franziskus lädt uns ein, „vom Rand her" zu schauen. Jesus sagt auch zu uns: „Ich habe euch erwählt und dazu bestimmt, dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt und dass eure Frucht bleibt!" (Joh 15,16b).

Wir haben uns aus vielen Möglichkeiten 3 Perspektiv-Wechsel für die Arbeit im Pfarrgemeinderat vorgenommen:PGR Klausur 2016 - Foto: Th. Lehnart

 

 

1. Inklusion vor Exklusion

  • Wir wollen noch stärker eine Pfarrei FÜR ALLE werden und dazu mögliche Barrieren abbauen.

 

2. Von der Pyramide zum Netzwerk

  • Wir wollen nicht fragen, wer und welche Gruppe in der Pfarrei mehr oder weniger „wert" ist, sondern dafür sorgen, dass es lebendige Beziehungen zwischen lebensvollen Knotenpunkten gibt.

 

 

 

3. Gott ENTDECKEN vor Gott HINBRINGEN

  • Wir glauben, dass Gott überall in unserer Pfarrei schon da ist – und dass wir ihn nicht erst durch Gottesdienst, Verkündigung und Seelsorge irgendwo hinbringen. Das verändert unseren Blick auf die Menschen – und auf Gott. 
  • Andere Perspektiv-Wechsel stehen in enger Verbindung mit folgenden: „der/die Einzelne vor der Organisation", Charismen vor Aufgaben, Vielfalt vor Einheitlichkeit.PGR Klausur 2016 - Foto: Th. Lehnart
  • Was das für uns im Einzelnen bedeutet und wie sich dadurch unsere Gottesdienste und unser Pfarrleben ändert, werden wir in den nächsten Monaten herausfinden.
  • Im 3. Schritt haben wir uns der Frage gestellt, warum es die Pfarrei St. Matthias gibt: Was ist ihre „Funktion" für die Katholische Kirche in der Stadt Trier und für die beiden Stadtteile Trier-Süd und Feyen/Weismark?
  • Dabei sind wir ausgegangen von Joh 15,17: „Dies trage ich euch auf: Liebt einander!"
  • An einigen Beispielen haben wir diesen Auftrag genauer durch-buchstabiert: „Gemeinsames Zeugnis von Pfarrei und Abtei", „Senioren – mobil und nicht mobil", „Angebote für Kinder und Jugendliche" und „Öffentlichkeits-Arbeit‘ nach innen und nach außen".

Im 4. Schritt haben wir unseren Patron, den Heiligen Matthias, betrachtet.

  • Seine Wahl macht deutlich, dass wir – durch Wahl oder Amt bestimmt – jetzt in der Verantwortung sind. Synodensekretär Heckmann sagte uns auf den Kopf zu: „Sie sind jetzt die Richtigen – zu dieser Zeit, an diesem Ort!" Das heißt: Wir als gläubige Menschen, mit unseren Lebens- und Glaubensgeschichten, mit unseren Vorlieben und Schwächen usw., haben die Gaben, die der Pfarrgemeinderat von St. Matthias heute braucht, in dieser Situation. Das ist eine große Zusage – und eine große Entlastung.
  • Im persönlichen Zweier-Gespräch haben wir uns über unseren Glauben ausgetauscht: ein kostbares Gut, das wir behutsam miteinander geteilt ha-ben. Ein echter Perspektiv-Wechsel!PGR Klausur 2016 - Foto: Th. Lehnart

 

Dies alles wurde im 5. Schritt als Gabenbereitung der Eucharistiefeier mit Brot und Wein Gott dargebracht

  • .. in der Hoffnung, dass er alles verwandelt, in die Gegenwart seines Sohnes, durch seinen Geist.

 

Alle Köpfe und Herzen waren „voll" – und „erfüllt". Die Beziehungen untereinander, das Wissen umeinander sollen die Grundlage für die gemeinsame Arbeit sein. Viele Aufgaben liegen vor uns. Wir werden uns einbringen, mit unseren Möglichkeiten und Grenzen.

Im Herbst soll es eine Pfarrversammlung geben – nach den guten Erfahrungen vom letzten Jahr. Wir werden dort und auf andere Weise über unsere Arbeit berichten und um Rückmeldung bitten.

 

Wir dürfen gespannt sein…

Der Vorstand des PGR St. Matthias

 

 

 

 

 

Bildgalerie:

« previous | next »
Inhalt abgleichen

Copyright: kath. Pfarrgemeinde St. Matthias, Trier
 

Informationen zu dieser Website

  • Impressum
Powered by Drupal, einem Open-Source Content-Management-System.