Bücherei - Jahresstatistik 2015
Rückblick auf ein erfreuliches Jahr!
Die Bücherei St. Matthias veröffentlicht ihre Jahresstatistik 2015.
- Die Bücherei hatte zum Jahresende über 6.000 Medien im Angebot.
- Knapp 1.000 davon wurden erst 2015 angeschafft.
- Über 800 Leserinnen und Leser nutzen die Bücherei.
- Die Zahl der Gesamtausleihen stieg 2015 auf 19.000 Entleihungen - das sind noch einmal 14 % mehr als im (guten) Vorjahr.
- Die acht ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisteten im Jahr zusammen ca. 1.600 Arbeitsstunden.
Beliebtestes Buch 2015 war das Bilderbuch "Der Tag, an dem Louis gefressen wurde". Im Erwachsenenbereich führt Hape Kerkelings Biografie "Der Junge muss an die frische Luft" die Hitliste an. Von den Spielen wurde am häufigsten „Dragi Drache“ ausgeliehen.
Kinderkino Feyen-Weismark
Kinderkino Trier-Feyen
... zeigt in Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde St. Matthias:
Das Geheimnis der Mondsterne
Das Kinderkino richtet sich in erster Linie an Kindergarten- und Grundschulkinder., welche noch nicht die Möglichkeit haben, ins Kino zu gehen.
Präsentiert wurden bereits z.B. Das Sams, Lars der kleine Eisbär, Cars, Oh wie schön ist Panama, Petterson und Findus, der Mondbär u.v.a.
Zur Vorführung dürfen natürlich auch die klassischen „Zutaten“ – Mohrenkopfbrötchen, Würstchen, süße Tüten, Limo, etc. – nicht fehlen. Und dies alles zu absolut familienfreundlichen Preisen.
Nun noch etwas in eigener Sache:
Damit auch weiterhin regelmäßig Aufführungen stattfinden können, suchen wir dringend Teamverstärkung. Es geht hierbei auch um Arbeiten „hinter den Kulissen“ – Einkauf, Aufbau, Betreuung während der Vorführung, Abbau, etc. Über Verstärkung für unser Kinderkinoteam würden wir uns sehr freuen!!!
Stefan Stoeckel
Kontakt: kinderkino@kabelmail.de
Exerzitien im Alltag
Beziehungsweise !
28 Tage Kontakt ..
Die "Exerzitien im Alltag" laden dazu ein, vier Wochen den Alltag achtsam zu betrachten und auf vielleicht neue Weise in Kontakt zu treten: mit sich selbst, mit anderen, mit Gott.
Besondere Vorkenntnisse braucht es keine, lediglich die Bereitschaft, sich auf den Exerzitienweg einzulassen und während dieser vier Wochen möglichst täglich eine persönliche Zeit der Stille sowie einen Tagesrückblick zu halten und an den fünf Gruppentreffen teilzunehmen.
Alle Interessierten laden wir zum ersten Abend am 3. April 2016 ein, um Einzelheiten über den Exerzitienweg zu erfahren und eventuelle Fragen zu klären.
Firmung 2016 in St. Matthias, Trier
Jesus hat keinen Nickname!.JPG)
Firmung von 32 Jugendlichen aus Trier-Süd durch Weihbischof Dr. Helmut Dieser.
Trier-Süd: Bereits im November 2015 trafen sich 32 Jugendliche aus der Trierer Pfarrgemeinde St. Matthias erstmalig mit ihren sechs Katecheten und begannen damit die Ära einer intensiven Vorbereitung zu ihrer Firmung.
Monate später, erlebten sie nun in einem Gottesdienst das abschließende Sakrament der Eingliederung in die katholische Kirche. Gespendet durch den Trierer Weihbischof Dr. Helmut Dieser. Bis dahin setzten sich die Firmandinnen und Firmanden nicht nur in der Theorie mit ihrem eigenen Glauben auseinander! In vielfältigen Aktionen engagierten sie sich bei diversen Angeboten in der Gemeinde: So gestalteten sie die Spätschichten der Jugend in der Adventszeit mit, beteiligten sich an diversen Aktionen in und außerhalb der Gemeinde.
Firmung 2016 Vorbereitungszeit
Firmung 2016 in St. Matthias.jpg)
In unserer Pfarrei haben sich Ende Oktober 2016 sechs Firmkatecheten mit mir auf den Weg gemacht um das bewährte Firmkonzept der letzten Jahre, auch für dieses Jahr in die Tat umzusetzen.
Im November trafen wir uns mit 32 Jugendlichen welche sich für das Firmsakrament vorbereiten möchten. Die Jungendlichen konnten sich selbst für eine kleine Firmgruppe entscheiden, die jeweils von 2 Firmkatecheten begleitet und geleitet wird.
Alle Firmlinge des Dekanates Trier konnten sich am 22. November bei einem thematischen eindrucksvollen Filmgottesdienst in der Jesuitenkirche kennenlernen. Im Rahmen der Firmvorbereitung und der Glaubensvermittlung sowie der Glaubenserfahrung, konnten sich die Firmlinge im Advent als Firmgruppe von St. Matthias im Jugendgottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche erfahren.
Die jeweiligen Spätschichten in der Adventszeit in St. Valerius boten den Jugendlichen Raum für die eigene Auseinandersetzung von Glaube und Christsein in der heutigen Zeit.
Ökumenische Bibelwoche 2016
Siehe der König kommt zur Dir?
Ökumenische Bibelwoche 2016
Texte des Propheten Sacharja stehen im Mittelpunkt der ökumenischen Bibelwoche 2016, zu der die Ökumene der Gemeinden am Weiher ganz herzlich einlädt.
Es gibt drei in sich abgeschlosssene Abende jeweils ab 19:30 Uhr
- am 22. Februar,
- am 24. Februar und
- am 25. Februar
an unterschiedlichen Orten.
Weitere Informationen zu den Themen, Veranstaltungssorten und Referenten erhalten Sie im Pfarrbüro.
red
Einkehrtag des Teams Bibelstafette 2016
Einkehrtag 2016.jpg)
Team Bibelstafette trifft sich zum Entdecken diverser Bibelübersetzungen.
In diesem Jahr stand der Tag unter dem Oberthema „Bibelübersetzungen“. Dabei haben wir uns von der Idee leiten lassen, dass wir der sprachlichen Vielfalt der Bibel in einer ganz besonderen Weise Raum geben wollten. Den meisten von uns ist die Einheitsübersetzung so vertraut, dass die vielen anderen deutschsprachigen Übersetzungen entweder befremdlich wirken oder sogar unbekannt sind. Wir haben uns daher die Zeit genommen, die Ausdruckskraft der so unterschiedlichen Bibelübersetzungen gemeinsam zu entdecken. Und das war eine sehr spannende Entdeckungsreise!
In einem ersten Schritt stellte jeder als „Buchpate“ eine Bibelübersetzung vor, in der ein kurzer Überblick über deren Entstehung, Merkmale, Besonderheiten etc. gegeben wurde. Vertreten waren die Übersetzungen Elberfelder, Luther, Münchner Neues Testament, Neue Evangelistische, Neues Leben, Schlachter und Volxbibel.
Mitarbeiterfest 2016
Serenaden und Suppen!.jpg)
"Wir wissen zwar nicht, wer diese Idee hatte, aber es war eine sehr gute Idee".
So ... oder so ähnlich war der Tenor der zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche beim Dankeschönfest der Gemeinde oder anders; beim "Serenadenabend" zugegen waren.
Die Kirchengemeinde hatte die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstmalig zu einem Dankeschönfest eingeladen. Eine gute Alternative statt der kleinen Präsente, die sonst in der Weihnachtzeit gereicht wurden.
Nicht nur kulinarisch mit einem Potpourry diverser Suppen ging das "Dankeschön" durch den Magen - auch die Ohren haben etwas abbekommen:
Prof. Müller-Kranich und n.n. (Name wird nachgereicht) konzertierten mit einigen Serenaden und Werken am Piano und mit Gesang.
Karneval in St. Matthias, Trier
Kappensitzung 2016.JPG)
Mit dem Programm, welches die Gäste in der vollbesetzten Mattheiser Narhalla erleben durften, brauchen sich die Organisatoren der diesjährigen Kappensitzung nicht zu verstecken! Haben Sie auch nicht! Und so wurde den zahlreichen Besuchern im Pfarrzentrum St. Matthias ein unterhaltsamer Abend beschert. Ganz unter dem Motto: „Wir rühren nun en Döppschie Speis und renovieren ganz Matthias.“
Eine rhetorische Anspielung auf die aktuelle Situation und der damit einhergehende Umbruch, welcher nunmehr in der Trier-Süder Kirchengemeinde stattfindet. Seit einigen Monaten ist die Priesterstelle vakant. Resignation ist den Mattheiser jedoch nicht anzumerken. Im Gegenteil! Im Rahmen der Kappensitzung zeigten sie mitunter anhand von kreativen Ein- und Anspielungen, dass man mit den Menschen, die da sind im
Verabschiedung v. Diakon Johannes Schaffrath
Diakon "in Reichweite".JPG)
Gottesdienst und Empfang mit Abschied von Johannes Schaffrath.
Viele waren gekommen und zollten mit ihrer Präsenz ein "Dankeschön" an Johannes Schaffrath. Der Diakon im Zivilberuf begleitete über viele Jahre hinweg diverse Gruppen und Gremien in St. Matthias, verbunden mit den ehrenamtlichen Engagement seiner ganzen Familie.
Die Grenze zwischen Ehrenamt und hauptamtlichem Auftrag war nicht ganz verifizierbar, was die Lebendigkeit und Menschlichkeit unterstreicht, mit der Johannes Schaffrath das Amt "lebte".
Seit Jahresanfang folgt der dreifache Familienvater einer anderen Beauftragung unseres Bischofs. (Wir berichteten).
Verabschiedung v. Diakon Johannes Schaffrath
Abschied ..
Diakon mit Zivilberuf Johannes Schaffrath beendet seinen Dienst in der Pfarrei St. Matthias, Trier
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im haupt- und ehrenamtlichen Dienst,
liebe Mitglieder, Freundinnen und Freude der Pfarrei St. Matthias!
Der Referent für die Diakone Stefan Stürmer aus dem Bischöflichen Generalvikariat hat mir mitgeteilt, dass Diakon mit Zivilberuf Johannes Schaffrath mit Wirkung vom 31. Dezember 2015 von seinem seelsorglichen Dienst in der Pfarrei St. Matthias entpflichtet wird. Zum 1. Januar 2016 übernimmt er als Diakon mit Zivilberuf die Aufgabe des Geistlichen Assistenten für den Besucherdienst unseres Bistums.
Erinnerungen zur Kirchweih d. Basilika St. Matthias
Die Brandkatastrophe in St. Matthias
Aufsatz über die Geschehnisse im Jahr 1783
Von Guido Josef Groß, (verstorb. im Januar 2010)
Am 8. September des Jahres 1783 war die Trierer Bürgerschaft zur jährlichen festlichen Prozession vom Dom nach St. Matthias aufgebrochen und am frühen Nachmittag in die Stadt zurückgekehrt. Noch in der Nacht, kurz nach 4 Uhr, wurde sie vom Zündel, der Brandglocke im Turm von St. Gangolf und vom Rasseln der Wagen der Feuerwehr über das Pflaster der Gassen jäh aufgeschreckt. Nach dem Süden der Stadt hin gewahrte man glutrot aufzuckenden Feuerschein am Himmel: die Kirche des Apostels Matthias, des Schutzpatrons der Diözese, stand in hellen Flammen (Abb.1 und 2).
Auftaktsingen Seniorenchor St. Matthias
„Schön, dass dies nun möglich ist ...jpg)
Seniorenchor St. Matthias gibt erstes Debüt in der Trierer Herz-Jesu Kirche
„Kommt lasset uns anbeten“. Unter dem bekannten Liedvers fand der erste Gottesdienst in Herz-Jesu im Jahr 2016 statt. Es sind aber auch die ersten Melodien, die die ca. 25 Sängerinnen und Sänger des neugegründeten Seniorenchores der Gemeinde präsentieren. Eine neue Gruppe, welche die Chorlandschaft in St. Matthias bereichert.
„Zum ersten Mal ist der von Jutta Thommes gegründete Seniorenchor der Pfarrei St. Matthias bei uns. Schön, dass sie ihren ersten Auftritt - hier bei uns in der Herz-Jesu Kirche - feiern. Herzlich willkommen! Es ist uns eine Ehre, dass sie unseren Gottesdienst hier mitgestalten“, so Dechant Ralf Schmitz in seinen begrüßenden und motivierenden Worten zum Auftakt in einer gut besuchten Herz-Jesu-Kirche.
Neujahrsgrüße
Auf ein Neues !
Vielen Dank allen Leserinnen und Lesern, die im Jahr 2015 die Geschehnisse in St. Matthias auf unseren Online-Medien verfolgten.
Die vielen Rückmeldungen sind Motivation genug, um auch im Jahr 2016 weiter über die kleinen Großartigkeiten und großen Kleinigkeiten aus unserer Kirchengemeinde zu berichten.
Eins besonderer Gruß geht auch an die Menschen, welche sich von weit entfernt über das pfarrliche Leben in Trier-Süd und Feyen/Weismark erkundigen und somit unserer Gemeinde verbunden bleiben.
Wir wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2016, verbunden mit dem Segen unseres Herrn!
Machen Sie`s gut und bleiben Sie bitte gesund!
Ihre Internet-Redaktion
Foto: Macht die Türen auf ! Herz-Jesu Kirche, Trier
(Th. Lehnart)
Diakon mit Zivilberuf
Bruder Clemens Maria
... privat besucht!
Vom Dialekt her steckt man ihn nicht in die hiesige Region. "Eher so in den Bereich Speyer?", tastete ich mich mal behutsam an den neuen Mattheiser Diakon heran. „Knapp daneben!" entgegnete Bruder Clemens-Maria lachend. „Ich bin als 4. Kind in Heidelberg geboren und verbrachte in St. Leon meine Schulzeit, bevor ich dort den Gärtnerberuf erlernte". Die südliche Kurpfalz prägte dabei die Sprache.
Bereits mit 19 Jahren ist er bei den Barmherzigen Brüdern von Maria-Hilf in Trier eingetreten. Und genau dort befinden wir uns nun im Gespräch: Bruder Clemens-Maria hat mich an der Pforte des Trierer Brüderkrankenhauses abgeholt und führte mich über verzweigte Wege zu einem der Aufenthaltsräume der Glaubensgemeinschaft.
Zwei große gemütliche Sessel warteten bereits auf uns und boten Platz für das kleine Interview in einem Gemeinschaftsraum des Klosters, wo eine Tischtafel, sowie eine geräumige Küche gesellige Runden zulassen können: