St. Matthias

kath. Pfarrgemeinde in Trier
  • Start / Aktuelles
  • Pfarrbüro / Kontakt
    • Geschichtliches
  • Gotteshäuser
    • St. Matthias
      • Die Kirche
      • Neues Fenster
      • Brandkatastrophe 1783
      • Krippe
      • Krypta
      • Osterkerze
      • Schuke-Orgel
      • Hochwassermarke
      • Gnadenkapelle
    • St. Valerius
      • Die Kirche
      • Der Kreuzweg
      • Obersakristei
      • Die Krippe
      • Enst Alt
      • Fest des Hl. Valerius
      • Plastik am Hauptportal
    • Herz-Jesu
      • Kirche Herz-Jesu
      • Sebald Orgel
      • St. Anna
      • Kreuzweg
      • Krippe
    • Kapelle St. German
    • Kapelle St. Medard
  • Gottesdienste
    • Gottesdienste
    • Kräuterweihe
    • Rosenkranz
    • 11Uhr30 für Familien
    • Beginn der Fastenzeit
    • Blasiussegen
    • Erntedank
    • Fronleichnam
    • Gründonnerstag
    • Karfreitagsliturgie
    • Kirchweihe Matthias
    • Krankengottesdienst
    • Maigottesdienst
    • Osternacht
    • Trauermetten vor Ostern
  • Medien
    • Großer Pfarrbrief
    • Online-Medien
    • Kleiner Pfarrbrief
  • LINKS
  • Abtei
  • Friedhof

Social Media

    

E-Mail oder Telefon

Kurznachrichten

  • Kirche St. Valerius weiterhin täglich geöffnet!
  • Gebetsanliegen
  • Trauerarbeit / Bestattungen während der Pantemie
  • Anmietung von Nikolauskeller und Matthiassaal
Weiter

Pfarrbrief Download

 Ausgabe bis 24. Jan.

Suchen

Ereignisse

  • Kirchl.Trauung
  • Erstkommunion 2021
  • Krankensalbung
  • Beichte
  • Corona und Trauer
  • Erwachsenentaufe
  • Tauftermine 2020
  • Firmung 2020
  • Hauskommunion

Gemeindeleben

  • Seelsorger
  • Pfarrgemeinderat
  • Verwaltungsrat
  • Bücherei
  • Kirchenmusik
  • Kindertagesstätten
  • RKW 2020
    • RKW 2018
    • RKW 2017
    • RKW 2016
    • RKW 2015
  • Forum Feyen
  • Gruppen
  • Ökumene
  • Kirchort St. Valerius
  • Pfarrfest St. Matthias
  • Dreikönigssingen
  • Karneval
  • KEB
  • St. Matthias-Bruderschaft
  • Kolpingsfamilie
  • kfd
  • Sonstiges

login

  • Neues Passwort anfordern
Startseite

Religiöse Kinder Woche 2020 (RKW)

RKW 2020 – „Helden gesucht“

Die RKW 2020 muss leider abgesagt werden!

Das Orgateam in Trier als auch auf der Huysburg ist traurig darüber euch mitteilen zu müssen, dass die RKW in diesem Jahr nicht stattfinden darf.

Infotreffen für Teilnehmer, Eltern und Neugierige

am 02.02.2020 um 12:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Mathtias

am 18.03.2020 um 19:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Matthias

  

 


hier gibt´s den --> FLYER (klick mich)

und hier den Anmeldebogen (klick mich)

„Helden gesucht“ lautet das Motto unserer nächstenRKW. Was sich dahinter wohl verbirgt? Wir sind gespannt! Ihr auch? Findet es heraus und kommt mit auf Ferienfreizeit vom 17. Juli bis zum 26. Juli 2020 ins Schloss Dreilützow. Spiel, Spaß und die „Geheimnisse der RKW“ inklusive Schlossgeist Dieter und die „Kraft der VIER“ warten auf euch.

 

Wir freuen uns auf euch,

Eure RKW-Betreuer

 
 
Ansprechpartner:
 
Heiko Paluch
Paluch@stmatthias.de
0651 32634
 
 

 

 

RKW 2019

Ein Rückblick auf die Religiöse Kinderwoche

Bildvergrößerung am Ende der Website

Huch, was war denn da am 12. Juli 2019 um 9:00 Uhr am Trierer Hauptbahnhof los? „Da stehen ja 27 Kinder und Jugendliche zusammen mit ihren Betreuer*innen um mich zu besuchen“, dachte sich Schlossgeist Dieter. Der ist nämlich der eigentliche Hausherr von Schloss Dreilützow. Einige von ihnen kannte er bereits, doch auch ein paar neue Gesichter bekam er nach knapp acht Stunden Zug- und Busfahrt zu sehen. Im Schloss wurde die Trierer Gruppe auch schon von den Teilnehmer*innen der Pfarrei St. Benedikt auf der Huysburg empfangen. Ein ganz schön aufregender Tag, nicht nur für die Teilnehmer*innen der diesjährigen RKW. Auch Dieter fiel ganz müde in sein Bett auf dem Dachboden, gespannt, was die nächsten zehn Tage so passieren würde.  

Schon am nächsten Tag war klar: Langeweile gibt es hier nicht! Durch verschiedene Stationen kämpften sich die Kinder und Jugendlichen. Wer wirft beim Kubb die meisten Holzklötze um und kann sich am schnellsten auf zwei Getränkekisten fortbewegen? Dieter hatte zwar auch seinen Spaß daran, doch blieb ohne Erfolg. Traurig und wütend, auch darüber, dass die Schuhe der Kinder im Vorraum nicht ordentlich im Regal lagen, hinterließ er eine Nachricht aus Schuhen an den Wänden des Schlosses.    

Während des Gottesdienstes am Sonntag lernten die Teilnehmer*innen weitere fünf Begleiter für diese Woche kennen: Windhund Ronaldo, Feuersalamander Florian, Erdmännchen Terra, Wasserratte Ruth und Pinguin Platton. Direkt wurde klar, diese RKW dreht sich rund um das Thema Elemente und deren Kräfte. Die vier Freunde wollten zusammen in den Urlaub, doch einer fehlt: Platton! Ist er schon vorausgewatschelt? Wo wollte er noch gleich hin? Vier Tage lang machen sie sich auf die Suche nach ihrem schwarz-weißen Freund. Platton allerdings wartet vergeblich am Strand auf sie. Er ist ziemlich alleine und trotz jeder Menge Zeitvertreib auf einem nahegelegenen Spielplatz vermisst er seine Freunde bitterlich. Doch mit vereinten Kräften finden die vier ihn schließlich am fünften Tag und haben doch noch einen schönen Urlaub zusammen.  

In den Katechesegruppen wurde passend zu jedem Element gespielt, experimentiert, Filme geschaut und gebastelt. So entstanden Traumfänger und Flieger aus Naturmaterialien, bunte Bilder und Plakate. Es wurde ein großes Feuer entzündet mit einer Batterie und einem Kaugummipapier, über dem am Ende des Tages sogar Stockbrot gemacht wurde.  

Dieter war allerdings immer noch traurig, da er nie so richtig mit den Kindern und Jugendlichen spielen konnte. Also entschied er, zusammen mit ein paar kleinen und großen Helferlein, den Teilnehmer*innen mal sein Reich, den Dachboden, zu zeigen. Doch auch diesmal konnte Dieter nicht punkten, denn viele schrieen beim Anblick seines Zuhauses. Hätte er vielleicht vorher aufräumen sollen? Dabei hatte er doch extra einen Priester eingeflogen, ein Teeservice aufgestellt und sogar etwas zu Essen serviert? Ein wirklich schwieriges Publikum…  

Mehr oder weniger ausgeschlafen machten sich die jüngeren Teilnehmer*innen auf den Weg zum Indoor-Spielplatz. Leider war das Wetter nicht so gut, sodass der Badesee leider ins Wasser fiel. Hatte etwa jemand am vorherigen Tag seinen Teller nicht leer gegessen? Kaum vorstellbar! Auf riesigen Rutschen, Trampolinen und in Bällebädern vergnügten sich nicht nur die Kinder, nein, auch die Betreuer*innen hatten ihren Spaß. Ein paar noch müde Seelen blieben im Schloss zurück um sich bei Filmen und Erdbeeren den Nachmittag zu vertreiben.  

Als alle aus ihren Zimmern waren, hatte Dieter genügend Zeit, sich diese genauer anzusehen. Das sah (und roch) bei manchen ja noch schlimmer als bei ihm auf dem Dachboden! Leere Chipsdosen, Klamotten und Müll lagen auf dem Boden. Ein Geruch aus Deo und stickiger Luft erfüllte die Räume. Das berichtete er natürlich direkt der Zimmerkontrolle, die entsprechende Maßnahmen einleitete.  

Viel besser roch es aber am nächsten Tag draußen beim Ofen hinter dem Zelt. Frisches Brot und Rosinenstuten backten vor sich hin und wurden am Abend geteilt und genossen. Doch auch in anderen Workshops passierte eine Menge: es wurde/n Raketen in die Luft gejagt, Specksteine geschliffen, getanzt, Kerzen gegossen, geknüpft und noch viel mehr.  

Vom Dachboden hat man im Übrigen eine tolle Aussicht auf das riesige Schlossgelände. Diese nutzte Dieter, um sich das Sportturnier genau anzusehen. Im Volleyball, Ultimate Frisbee, Völkerball und Kubb mussten sich acht Mannschaften gegeneinander behaupten. Am Ende jedoch mussten die Teilnehmer*innen sich den Betreuer*innen stellen. Sowohl im Volleyball als auch im Ultimate Frisbee hatten trotz Dieters lauter Anfeuerungsrufe die großen Teilnehmer*innen keine Chance.  

Ehe man sich versehen konnte, stand auch schon wieder der letzte Abend vor der Tür. Doch hier war noch kein Hauch von Wehmut zu spüren. Das ließ das Programm auch gar nicht zu. Es wurde nämlich richtig was geboten: es erklangen Lieder, es gab Bilder- und Videopremieren, alle tanzten und auch der Spaß kam nicht zu kurz. Die Teilnehmer*innen mussten sich bei einem Kartenspiel auseinanderstapeln und zwei fanden sogar bei Herzblatt ihre große Liebe. Auch wenn es im Keller mit der Party noch ein wenig weiter ging, so wurde es auch irgendwann Sonntag und der Abschied nahte. Jede Gruppe musste in ihren Bus steigen und nicht nur bei Dieter floß die ein oder andere Träne. Nun muss er sich ein ganzes Jahr gedulden, diese insgesamt 50 Kinder und Jugendlichen erneut zu treffen. Doch eins ist gewiss: Wir werden uns wiedersehen, Dieter!

 

Gianna Marchi

 

 

 

Geheimnisse der RKW

Die Uhr der Dorfkirche schlägt 12. Mitternacht. Der Vollmond scheint über den Schlosspark. Wolken ziehen vorüber. POLTER; RASSEL; SCHEPPER! „Was war das? Das kam doch aus der Decke?!“ „Nein das kann nicht sein, da oben ist doch nur der Dachboden, da ist doch um die Uhrzeit niemand – oder doch? Soll an der Sache wirklich was dran sein?“ „Soll es IHN wirklich geben?“

Wer ER ist? Na Dieter! Nie gehört?

Dieter ist der Schlossgeist von Schloss Dreilützow. Ein altes Gutsschloss in der Nähe von Schwerin. Gesehen hat Dieter schon länger niemand, aber immer wieder passieren hier komische Sachen. Irgendwer macht sich einen Spaß daraus, die Leute zu erschrecken. Man kann nie so genau sagen wann und wo es passiert. Aber es gibt auf alle Fälle Leute, die schwören ihn gesehen zu haben.

Aber wenigstens soll er nicht böse sein, er macht sich lediglich einen Spaß daraus, die Leute zu ärgern. Ach ja, warum wir überhaupt hier sind. Es ist mal wieder RKW. Religiöse KinderWoche. Das ist immer einmal im Jahr. Da fahren Kinder und Jugendlichen aus der Pfarrei St. Matthias und wer vielleicht sonst auch noch mitmöchte hierher. Das ist immer ganz lustig. Wir bleiben immer für 10 Tage. An manchen Tagen machen wir morgens ein kleines Gruppentreffen und unterhalten uns über ein Thema. Denn jede RKW hat ihr eigenes Motto.

An den Nachmittagen planen unsere Betreuer immer Workshops. Da kann man dann Kerzen selber machen oder Sport und Spiele. Neu dabei ist jetzt auch Slime. Das ist total lustig und gibt eine nette „Sauerei“.

Und man kann auch ganz groß rauskommen, denn es gibt ein Impro-Theater. Das heißt man spielt Stücke, von denen man nur den Titel weiß. Den Rest kann man sich selbst überlegen. Spannend, welche Geschichten dabei rumkommen.

Wenn das Wetter mitspielt, gehen wir auch mal schwimmen oder machen Ausflüge. Und natürlich darf das Lagerfeuer nicht fehlen.

Wenn du Lust hast, komm doch mal mit. Wir sind eine tolle Gruppe und – ach ja, das haben wir ganz vergessen, wir sind auch nicht alleine hier. Wir fahren zusammen mit Kindern und Jugendlichen rund um die Huysburg. Das ist in der Nähe von Magdeburg. Wir sind nun schon lange richtig gute Freunde und besuchen uns auch immer wieder gegenseitig.

Wie gesagt, komm doch mal mit!

Alle Infos bekommst du auf der Homepage und unter Paluch@stmatthias.de

Hörst du das? Dieter scheint sich schon wieder zu seinem nächsten Streifzug durchs Schloss aufzumachen…

 

Das Orga-Team der RKW

 

 

 

 
AnhangGröße
RKW20Flyer.pdf337.76 KB
RKW20Anmeldung.pdf170.06 KB
Inhalt abgleichen

Copyright: kath. Pfarrgemeinde St. Matthias, Trier
 

Informationen zu dieser Website

  • Impressum
Powered by Drupal, einem Open-Source Content-Management-System.